Ziele und Inhalt
Das zentrale Ziel des Curriculums ist es, die Praxiskompetenzen der Teilnehmer*innen im anspruchsvollen Setting der systemischen Paartherapie zu erweitern.
Neben Theorie-Inputs wird besonderer Wert gelegt auf erfahrungsorientierte Lernformen wie Übungen, Rollenspiele, Live- Demonstrationen sowie themenzentrierte Selbsterfahrung.
Zur besseren Verankerung der Inhalte in die individuelle Praxis der Teilnehmenden ist eine begleitende Supervisionsgruppe Teil des Curriculums.
Sechs Workshops
- „Der Tanz des Paares“
- Einführung in die systemische Paartherapie
- Schaffung eines sicheren, therapeutischen Raumes
- Erkennen und Beschreiben von kognitiv-emotionalen Mustern und Dynamiken
- „Einladung zum Tanz mit dem/der Therapeuten*in“
- Nutzung der Muster im therapeutischen Kontext
- Haltung des/r Therapeut*in, implizite und explizite Einladungen
- Auftragsklärung, Kontrakt, Prozesssteuerung und Containment
- „Neue Tanzschritte“
- Entwicklung und Umsetzung von Interventionen zur Anregung von Wachstums- und Veränderungsprozessen
- Anwendung von kommunikations-, erlebnis- und achtsamkeitsorientierten Methoden
- „Vergangenes im aktuellen Tanz des Paares“
- Auswirkungen von Erfahrungen in der Vergangenheit (Herkunftsfamilie, Paargeschichte) auf die gegenwärtige Beziehung
- Umgang mit Hypotheken aus der Paargeschichte
- Aufgaben, Rituale und Interventionen
- „Der intime Tanz“
- Intimität, Körperlichkeit und Sexualität als ein zentrales Thema und Ressource in der Entwicklung im Paarkontext
- Interventionen und Methoden der Sexualberatung
- „Der Tanz zu Dritt“
- Herausforderungen in der Paarbeziehung durch Außenbeziehungen, „Untreue“ und Neuorientierungen im Außen
- Kursabschluss
Zielgruppe des Kurses
- Einzeltherapeut*innen und -berater*innen mit Grundkurs in Systemischer Familientherapie, die ihre Kompetenzen im Hinblick auf die Arbeit mit Paaren erweitern wollen
- Paartherapeuten*innen und -berater*innen mit Grundkurs in Systemischer Familientherapie, die ihre paartherapeutische Praxis um systemische Perspektiven und Methoden erweitern wollen
- Familientherapeut*innen und -berater*innen in Ergänzung zum Aufbaukurs, um einen Schwerpunkt in der Paartherapie zu legen
Teilnahmevoraussetzungen
- Grundkurs „Paar- und Familientherapie / Systemische Kompetenz“ oder äquivalente Weiterbildung bzw. Erfahrungen mit systemischen Grundannahmen und Haltungen
- Möglichkeit zur praktischen Arbeit mit Paaren
Struktur und Umfang
- 6 Kurswochenenden
- freitags von 15.30 – 19.00 Uhr und samstags von 9.00 – 18.00 Uhr
- verteilt auf den Zeitraum von ca. 1 Jahr
- in einer Gruppe von ca. 16 Teilnehmer*innen
- mit einer Leitung und wechselnden Co-Leitungen
Abschluss und Anerkennung
Teilnahmebescheinigung über Umfang und Inhalt der Weiterbildung
Kosten
1850,- €
zahlbar in mehreren Raten
Dozent*innen
Frank Heinicke und Jutta Hühner mit Klaus Osthoff und Petra Frey-Rösler
Termine und Anmeldung
Die Weiterbildung startet am 21. April 2023
Anmeldeschluss ist der 31. März 2023
Termine:
21.-22.04.2023 07.-08.07.2023
06. -07.10.2023 17.- 18.11.2023
19.- 20.01.2024 16.-17.03.2024
Hier können Sie sich anmelden.