Ziele und Inhalt
Ziel des Grundkurses ist, erste therapeutische und beratende Gespräche im Mehrpersonensetting auf der Basis von Systemischer Theorie und Systemischer Grundhaltung führen zu können.
Im Zentrum der Weiterbildung steht das Systemische Gespräch mit Paaren und Familien.
Kennzeichen der Weiterbildung ist der „Werkstattcharakter“.
Die Inhalte werden durch Theorieinput, praxisbezogene Übungen, Rollenspiele und Selbsterfahrung vermittelt, exemplarisch an der Durchführung eines Systemischen Erstgesprächs.
Zielgruppe
Alle im psychosozialen und medizinischen Berufsfeld Tätigen, die ihre Kompetenz um die systemische Perspektive erweitern möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung im psychosozialen oder medizinischen Bereich
- Praxisfeld, um das Erlernte während des Kurses anzuwenden
- Erfahrungen in Therapie oder Beratung werden u.U. als Auswahlkriterium herangezogen.
Struktur und Umfang
- 7 Kurswochenenden
- freitags von 15:30 – 19:00 Uhr und samstags von 9:00 – 17:30 Uhr
- verteilt auf den Zeitraum von ca. einem Jahr
- In einer konstanten Gruppe mit ca. 17 Teilnehmer*innen
- mit einer Leitung und wechselnden Co-Leitungen
- 20 Unterrichtseinheiten Supervision ( 5 – 7 Termine) in konstanten, kleinen Gruppen
- Mitarbeit in einer kursbegleitenden Peergruppe
- Gesamtumfang der Weiterbildung: 118 Unterrichtseinheiten
Abschluss und Anerkennung
Differenzierte FFAK-Teilnahmebescheinigung über Umfang und Inhalt des Kurses. Weiterbildungspunkte der Landesärzte- bzw. Psychotherapeutenkammer: Im Rahmen der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten deckt der Grundkurs in Inhalt und Umfang das Zusatzfach „Familientherapie“ ab.
Kosten
1950,- €, zahlbar in Raten
Dozent*innen
Die Teams der FFAK – Dozent*innen werden in jedem Jahr neu zusammengestellt.
Termine und Anmeldung
Der nächste Grundkurs Paar-und Familientherapie/systemische Kompetenz startet am 24./25. April 2026.
Termine:
Block I | 24.- 25.04.26 |
Block II | 12.- 13.06.26 |
Block III | 24.-25.07.26 |
Block IV | 18.-19.09.26 |
Block V | 27.-28.11.26 |
Block VI | 15.-16.01.27 |
Block VII | 12.-13.03.27 |
Uhrzeit: Freitags von 15.30 – 19.00 Uhr und samstags von 9.00 – 17.30 Uhr
Begleitend werden 20 Unterrichtseinheiten Supervision angeboten, in denen in festen Gruppen die beratende / therapeutische Arbeit der Teilnehmer*innen supervidiert wird.
Die Supervisionstermine und die Aufteilung der Teilnehmenden auf die Supervisionsgruppen ( 5 – 7 Termine) werden am bzw. nach dem 1.Block gemeinsam festgelegt.
Zusätzlich wird die regelmäßige Mitarbeit in einer Peer-Gruppe empfohlen.
Sie interessieren sich für eiinen der nächsten Starttermine des Grundkurses? Dann melden Sie sich gerne hier auf unserer Interessent*innen-Liste an.