Zusatzlehrprogramm Systemische Beratung
Das Zusatzlehrprogramm Systemische Beratung ist eine Kooperation des FFAK mit dem Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung (IAF) der Katholischen Hochschule Freiburg, Karlstrasse 63, 79104 Freiburg und findet in den Räumlichkeiten der Hochschule statt.
Ziele und Inhalte
Ziel ist es, künftigen Berater*innen früh und zu Student*innen angemessenen Preisen eine hochwertige, praxisorientierte Qualifikation zu ermöglichen, die den Hochschulabschluss praxisnah ergänzt.
Die Student*innen können an einem vom FFAK für die KH entwickelten Weiterbildungsangebot teilnehmen.
Zielgruppe
Zielgruppe für den Grundkurs Teil I an der KH sind: Studierende der KH Freiburg
- B.A. Soziale Arbeit ab 4. Semester
- B.A. Pädagogik ab 5. Semester
- B.A. Heilpädagogik ab 5. Semester
- M.A. Klinische Heilpädagogik ab 2. Semester
Teilnahmevoraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Studierende der KH Freiburg. Genauere Angaben für die Teilnahmevoraussetzungen für Teil I finden Sie hier
Der Grundkurs Teil II KH wird vom FFAK organisiert. Vom FFAK werden die Teilnahmevoraussetzungen überprüft, die sich an den DGSF-Kriterien ori-
entieren:
▪ Bei Beginn des Teil II muss der Bachelorabschluss vorliegen.
▪ Alternativ ermöglicht auch eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung im psychosozialen
Arbeitsfeld mit mehrjähriger Berufserfahrung den Zugang.
▪ Außerdem muss die Möglichkeit der Teilnahme an professionellen Beratungs-/ Gesprächskon-
texten gegeben sein.
Struktur und Umfang
Der Teil I der Weiterbildung (Organisation über IAF/Kh Freiburg) umfasst vier Blockwochenenden (1,5 Tage) und konzentriert sich inhaltlich auf das Systemische Erstgespräch im Mehrpersonensetting (Paar- und Familienberatung).
Teil I kann unter Nachweis bestimmter Bedingungen mit Teil II (Organisation über FFAK) fortgesetzt werden. Dieser beinhaltet weitere zwei Blockwochenenden, davon einen Selbsterfahrungsblock und einen Vertiefungsblock sowie zwei Supervisionstage. Diese schließen dann mit einer FFAK Teilnahmebescheinigung „Grundkurs Systemische Kompetenz FFAK“ ab.
Die Dozent*innen des FFAK vermitteln durch verschiedene Lernmethoden (Theorieinputs, Übungen und Rollenspieltraining) im Werkstattcharakter systemische Grundkompetenzen.
Abschluss und Anerkennung
Nach Abschluss von Teil I der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer*innen eine FFAK Teilnahmebescheinigung über Umfang und Inhalt der ersten vier Blöcke. Zudem erhalten die Studierenden ein Diploma Suplement, ausgestellt von der Katholischen Hochschule.
Nach Abschluss Teil I und Teil II erhalten die Teilnehmer*innen eine differenzierte FFAK Teilnahmebescheinigung, die äquivalent zum Grundkurs Systemische Kompetenz ist.
Diese berechtigt zur Teilnahme am Aufbaukurs Systemische Beratung / Therapie der zum Abschluss „Systemische(r) Berater*in“ (DGSF) und „Systemische(r) Therapeut*in“ (DGSF) führen kann oder zur Teilnahme an weiteren Vertiefungsangeboten des FFAK (oder anderer systemischer Institute)
Kosten
Die entstehenden Gebühren für Teil I werden von der KH festgesetzt und erhoben.
Die Kosten für Teil II wird über das FFAK Weiterbildungsbüro abgerechnet und betragen für die Studierenden den vergünstigten Preis von 600,- €
(Dieser Preis gilt auch für Teilnehmende, die inzwischen nicht mehr an der KH immatrikuliert sind)
Dozent*innen
Der FFAK arbeitet mit jeweils zwei Dozent*innen im Co-Team. Dabei begleitet ein(e) FFAK Dozent*in kontinuierlich die Gruppe mit wechselnden Dozent*innen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten.
Termine und Anmeldung
Teil I: Weitere Informationen zum nächsten Kurs und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier
Der nächste Grundkurs KH Teil II mit Beginn im November 25 ist bereits ausgebucht.
Sie können sich hier auf der Interesent*innen-Liste für den nächsten Grundkurs KH Teil II mit Start 2026 anmelden. Wir informieren Sie dann über die Termine, sobald diese feststehen.
Bitte informieren Sie sich vorab über die Zulassungsvoraussetzungen.
Der Grundkurs KH Teil II mit Beginn im November 25 wird an folgenden Terminen in den Räumen der Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen (EFL), Schützenallee 15, 79102 Freiburg stattfinden:
14./15.11.2025
Freitag, 15:30 – 19:00, Samstag: 9:00 – 17:30
06.12.2025 09:00 – 18:00
24.01.2026 09:00 – 18:00
20./21.02.2026
Freitag, 15:30 – 19:00, Samstag: 9:00 – 17:30