Resilienz – psychische und soziale Ressourcen stärken

Lade Karte ...

Datum Zeit
Datum - 18/06/2021 - 19/06/2021

Veranstaltungsort
Wird noch bekannt gegeben

Kategorien


Resilienz – psychische und soziale Ressourcen stärken

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht!

Dozentin: Stefanie Harlacher

Termin:

18. – 19.06.2021

Arbeitszeiten
Freitag, 15.30 – 19 Uhr
Samstag, 9 – 18 Uhr

Kosten: 150 €

Inhalt des Workshops

Resilienz oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen.

Obwohl die Grundsteine für Resilienz schon in den frühen Kindheitsjahren gelegt werden, ist es dennoch möglich, diese im Jugend- und Erwachsenenalter aktiv zu  stärken.

In der Forschung werden u.a. folgende Resilienzfaktoren hervorgehoben: Optimismus, Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung, Netzwerkorientierung, Lösungsorientierung, Sinngebung und Akzeptanz. Auf diesen theoretischen Hintergrund soll im Seminar einführend eingegangen werden.

Das zentrale Ziel des Workshops ist es jedoch, leicht erlernbare Techniken und Übungen zur  Stärkung der Resilienz vorzustellen und einzuüben, um sie in der Beratung, Therapie und Begleitung von Klienten im Gruppen- und Einzelsetting einsetzen zu können. Hierbei werden Methoden differenziert für Kinder, Jugendliche und Erwachsene eingeführt.

 

Dozentin:

Stefanie Harlacher

Diplom-Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin (FH)

Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Kunsttherapeutin (DGKT),

Integrative Suchttherapeutin, Ausbildung in PEP- Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (Klopftechnik nach Dr. Michael Bohne)

Seit 2016 Mitarbeiterin der Psychologischen Beratungsstelle Achern, Landratsamt Ortenaukreis.
Lehraufträge an der KH Freiburg für Systemische und kreative Methoden.

Schwerpunkte
Systemische Paar- und Familientherapie und Beratung,

systemische Einzeltherapie mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern

sowie Gruppenleitung im Bereich Resilienz, positive Psychologie und Kunsttherapie.

Verheiratet, 4 Kinder

Wenn Sie als approbierte*r Psycholog*in oder Mediziner*in Weiterbildungspunkte der LÄK oder der LPK benötigen, so teilen Sie uns das bitte im Kommentarfeld mit.

Buchungen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.